Quantcast
Channel: pure Fachinhalte – HRweb
Viewing all articles
Browse latest Browse all 427

ZEI° timeular

$
0
0

Ich mag technische Spielereien. Nicht technisch-technische. Sondern stylisch-technische. Praktisch sollen sie auch sein. Stylisch, witzig, Lust machen sie zu verwenden. DANN sind sie für mich interessant. So auch ZEI°. Das ist ein schlichter, 8eckiger Würfel, der das Time-Tracking unterstützt.

Viele Bilder, Filme, Infos & Details über ZEI° sind auf Kickstarter – der Fundraising-Seite, doch dazu später mehr

Optisch sprach er mich sofort an, die Funktion ist mehr als praktisch und

Ich hatte bereits früher versucht, mit diversen Apps meine verarbeitete Zeit zu kategorisieren. Doch letztendlich war es mir immer zumühsam, ich bin ein doch leicht ungedultiger Mensch – entweder es geht einfach & schnell oder ich verzichte lieber darauf. Ich bin eher die typisch Kreative, die eh alles unter Kontrolle hat und ein Gefühl dafür, wohin die Zeit verrinnt. Aber konkret wissen tu ich’s eben nicht.

Und wisst ihr was besonders … ich hätt schon fast „geil“ gesagt, darf man das hier? Ja? Darf man? Nachdem ich ja die Hoheit über die HRweb-Regeln habe, sage ich: großartig … was ich besonders großartig daran finde ist, dass es das Teil bereits jetzt in Händen halten darf, obwohl es erst ab etwa März 2017 im Handel erhältlich sein wird. Ich darf es bereits vorab testen und Ihnen & euch davon erzählen:

ERster Eindruck beim Auspacken: der ist ja riesig! Ich hatte ihn mir kleiner vorgestellt. Mit einer Seitenlänge von gut 7 cm hat er gute Chancen, nicht in meinem Schreibtischchaos zu verschwingen. Sehr leicht, liegt gut in der Hand. Einige Symbole zum Aufkleben werden mitgeliefert und auch ein Link „to get started“.

So weit zu meinem ganz persönlichen Zugang zu ZEI° von timeular.

Manuel Bruschi, ZEI, ZEI°, TimeularNeugierig wie ich bin, möchte ich aber noch ein bisschen mehr erfahren und wende mich an Manuel Bruschi (timeular, Foto rechts)

HINTERGRUND

Wie seid ihr auf die Idee des Würfels gekommen, wie ist die Entstehungsgeschichte dahinter?

Manuel Zoderer und ich saßen am Ende der Woche wiedermal vor dem Computer und mussten die Zeiterfassung erledigen. Manuel ärgerte sich erneut darüber, dass er die komplette Woche nicht eingetragen hatte und nun mühsam versuchen musste die Woche zu rekonstruieren. Natürlich waren die Einträge somit unvollständig, nicht wahrheitsgetreu und als Selbständiger ging ihm so Geld verloren. Ich habe mich dann damit auseinandergesetzt die Wurzel des Problems zu finden: Umständlich, unnatürlich und oft wertlos. Eine einfache App zu öffnen, Stopp und Start zu klicken, nimmt bereits zu viel Zeit in Anspruch, geschweige denn, ein umständliches Formular auszufüllen. Zudem ist es oft so, dass jene Leute Zeiterfassung machen müssen – z.B. Angestellte – die daraus keinen Nutzen ziehen können und deshalb nutzlos wirkt. Dies galt es zu lösen. Letzteres war einfach, aber ersteres das eigentliche Problem, das es zu lösen galt. Im Austausch mit Manuel Zoderer waren wir uns einig, dass es genügend Softwarelösungen gibt, aber sich bislang noch keine durchgesetzt hat. Nach langem hin und her analysieren, ist mir die Idee von einem Würfel aufgekommen.

Euer Sitz ist derzeit in Graz und München, richtig? Wo werdet ihr euch in Zukunft niederlassen?

Genau. Unser Ziel ist es, keinen spezifischen Ort zu haben, sondern ein Unternehmen zu schaffen wo jeder arbeiten kann wo und wann er will. So wird die Entwicklung, sowie vorerst auch die Produktion, in Europa stattfinden und mittelfristig in den USA das internationale Sales-Team. Graz ist von der Startup-Szene leider etwas klein, deshalb könnte Wien auch eine zusätzliche Option werden.

Wo seht ihr geographisch euren Zielmarkt?

Europa, vor allem DACH. USA, Australien, Kanada.

Welcher Personenkreis ist euer Zielmarkt?

Vorerst Freelancer, Berater/Coaches, Kreative. Dann Anwälte und Steuerberater. Dann Unternehmen (klein bis groß).

Welchen Mehrwert möchtet ihr schaffen?

Zum einen ist es uns wichtig, diese lästige Aufgabe so einfach und wenn man so sagen kann, so unterhaltsam wie möglich zu machen. Das ist uns mit der Hardware-Komponente zu einem hohen Grad bereits gelungen, allerdings ist da noch einiges möglich. Dadurch ist auch die „Akzeptanz“ höher und die Eingaben werden genauer. Davon profitiert z.B. das Unternehmen, denn dadurch ist der Projektverlauf wahrheitsgetreu abgebildet (Stichwort: Overcharging? Overduing?)

Wir wollen allerdings auch Personen dazu verhelfen, durch Feedback und Tipps ihre Zeit besser zu nutzen und somit mehr zu erreichen oder mehr Freizeit zu haben. Denn Zeit ist das wertvollste das wir haben.

FUNDRAISING

Von 20sep2016 bis 25okt2016 läuft eure Fundraising-Periode. Was bedeutet das konkret? Welches Ziel möchtet ihr erreichen?

Auf der Kickstarter-Kampagne haben wir 75.000€ angegeben. Persönlich erhoffen wir uns schon 200.000€ zu erreichen.

Die Kampagne ist ja von Beginn an durch die Decke geschossen – wie zufrieden seid bisher mit dem Ergebnis?

Sehr. Innerhalb 20h hatten wir die 75.000€ bereits erreicht.

Mehr Info ist hier zu finden:

https://www.kickstarter.com/projects/timeular/zei…

PREIS

Wo wird ZEI° preislich liegen? Der Würfel einerseits und die Software andererseits.

Preis ist noch nicht ins Stein gemeißelt.

Derzeit sind wir bei 120 € inklusive Software. Sind allerdings Sachen wie wöchentlicher Produktivitätsreport, Integrationen, Teamfunktionalitäten erwünscht, kommen 3 € / Benutzer / Monat hinzu. Wir denken auch über ein Leasing-Modell für Großunternehmen nach, d.h. 10 € / User / Monat.

Wird es regelmäßig Software-Updates geben?

Wir haben einen 2-wöchigen Updatezyklus.


Links

www-icon-circle_50

facebook-icon-circle_50

twitter-icon-circle_50

Der Beitrag ZEI° timeular erschien zuerst auf HRweb.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 427

Latest Images

Trending Articles